Wir unterstützen den Digitalisierungsprozess
2021 / 10 / 22
Für Unternehmen bedeutet der Digitalisierungsprozess die Neuausrichtung der Unternehmensprozesse und eine Veränderung des klassischen Arbeitsplatzes durch eine stärkere Vernetzung der Prozesse und Geräte. Es müssen neue digitale Technologien angeschafft werden und die Arbeitsweise, sowie auch die Akquise und der Umgang mit den Kunden verändern sich dadurch enorm.
Das Internet als zentrale Instanz der Digitalisierung ist für einige Unternehmen leider immer noch Neuland – das muss aber nicht so bleiben. Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden deshalb noch bis Ende des Jahres digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Implementierungen gefördert. Unternehmen profitieren, wenn sie die Chance nutzen, sich strukturell anzupassen und zu verbessern. Das betrifft die Art und Weise, wie das Unternehmen Kunden akquiriert und auch die Produkte und Dienstleistungen, die es anbietet.
Förderungsberechtigt sind selbstständige Unternehmen in „strukturschwachen“ Regionen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks, sowie der freien Berufe, die zum Zeitpunkt der Antragstellung zwischen 3 und 499 Mitarbeiter beschäftigen. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie sogar bis zu 100.000 Euro pro Unternehmen betragen. Die minimale Fördersumme liegt, je nach Art der Förderung und Größe des Unternehmens, bei 3.000 bis 17.000 Euro. Sehr attraktiv ist, dass die Förderung als Zuschuss gewährt wird, der nicht zurückgezahlt werden muss. Wichtigste Voraussetzung für den Förderungsantrag ist ein Digitalisierungsplan, der das geplante Digitalisierungsvorhaben beschreibt.
Wir empfehlen, sich deshalb umfassend auf der Webseite des BMWi zu informieren und den Förderantrag auf dem Portal "Digital Jetzt" unbedingt noch bis zum 31.12.2021 auszufüllen.
Für den obligatorischen Digitalisierungsplan hier einige Anregungen, welche Prozesse und Digitalisierungsvorhaben mit uns umsetzbar sind und wobei wir unsere Kunden bereits erfolgreich unterstützen:
Erstellung digitaler Konzepte und Transformationspläne, sowie Customer Journeys für den Start im E-Commerce.
Kunden müssen da abgeholt werden, wo sie sich befinden. Wir untersuchen den Ist-Zustand des Unternehmens, planen die wichtigsten Schritte und entwickeln eine Strategie für den digitalen Verkaufs-, Werbe- und Akquiseprozess. Dazu gehört auch die Suche nach geeigneten Technologien für die Umsetzung.
Verbesserung von Redaktionsworkflows durch die Einführung einheitlicher Portale für digitale Content-Routinen und Content-Management-Workflows
Die richtige Content-Strategie macht den Unterschied. Inhalte müssen kontinuierlich veröffentlicht und zielgruppengerecht erstellt werden. Eine stetige Analyse, Auswertung und Anpassung der produzierten Inhalte sorgt für nachhaltige Steigerung von Qualität und Reichweite. Hier punkten wir vor allem mit jahrzehntelanger Erfahrung im Online-Marketing und bei der Erstellung redaktioneller Inhalte. Die professionelle Produktion und der Einsatz Cross-Medialer Inhalte (Bild, Video, Text, Ton usw..) ist ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor.
Digitale Transformation der Kundenkommunikation mittels Customer Relations Management (CRM) und E-Mail Marketing-Tools
Je größer und vielfältiger die Kundengruppen sind, umso schwerer wir es, den Überblick zu behalten und erfolgreich zu kommunizieren. Customer Relations Management Systeme (CRM) helfen bei der Organisation der Kunden und Dienstleister und sorgen dafür, den Status besser einzuschätzen, die Kunden besser abzuholen und die Kommunikation gezielter zu personalisieren. E-Mail Marketing-Tools sorgen für eine ansprechendere und flexiblere Aussteuerung von Inhalten und Angeboten.
Erschließung neuer Vertriebskanäle im E-Commerce mit Hilfe von Shopsystemen und der Nutzung von Verkaufsportalen
Nicht nur große Unternehmen, sondern gerade kleine und regionale Firmen profitieren vom Angebot ihrer Produkte und Dienstleistungen im Internet. Manchmal lohnt sich ein eigener Webshop, manchmal ist die Nutzung von vorhandenen Anbietern und Portalen von Vorteil, um den Kundenkreis zu erweitern.
SEO/SEA und Anwendung von Tracking-Tools zur Kontrolle der Conversions in digitalen Systemen
Finden und gefunden werden! 68 Prozent der Erstaufrufe einer Webseite werden über Suchmaschinen generiert. Dabei ist es wichtig, auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu landen, da weniger als 5 Prozent der Nutzer sich die Mühe machen, bis Seite 2 durchzuklicken. Die optimale Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO) sorgt für ein besseres Ranking auf den Suchmaschinen und somit auch für eine höhere Sichtbarkeit im Netz. Auch eine Aussteuerung über digitale Werbeanzeigen an den richtigen Stellen (Search Engine Advertising, kurz: SEA) kann die Sichtbarkeit erhöhen. Auch hier gilt: Über einen langen Zeitraum ist eine ständige Analyse und Kontrolle der Erfolgsquote der Zielvorhaben nötig, um das Ergebnis entscheidend zu verbessern.
In der digitalen Welt lässt sich vieles effektiver erreichen, deshalb lohnt es sich, alte Gewohnheiten über Bord zu werfen! Für weitere Vorschläge darüber hinaus sind wir jederzeit offen und freuen uns über einen regen Austausch. Viel Erfolg auf dem neuen Kurs!
Trau Dich und sag einfach "Hallo"
Bitte nimm zur Kenntnis, dass wir Deine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet und gespeichert werden. Ausführliche Informationen dazu findest Du hier.